![]() |
Themen administrieren |
Auf den ersten
Blick erinnert des Themen-Modul (Subjects Module) stark an das bisher
verwendete Sections-Modul. Das liegt daran, dass das Themen-Modul teiweise
auf dem Sections-Modul basiert, es ist aber dennoch von Grund auf neu
geschrieben. Darüber hinaus gibt es einige, wichtige Erweiterungen
und Unterschiede. Es gibt eienn eigenen Themen-Block, Unterseiten, Optionen
um Artikel zu sortieren und zu durchsuchen und neuartige Speichermöglichkeiten. Um mit Themen zu starten, wird als Erstes wenigstens ein Thema benötigt. Nachdem das getan ist, können diesem Thema Seiten hinzugefügt werden. Jede Seite kann Unterseiten beinhalten, diese können wiederum weiter Unterseiten enthalten usw. Es gibt keine Begrenzung für die Tiefe der Verschachtelung. Weiter gibt es einen Themen-Block, der für die Blöcke der Hauptseite ebenso aktiviert werden kann, wie alle anderen Blöcke in der Administration der Blöcke. Zuvor muss aber, wie gesagt, wenigstens ein Thema ersteltt worden sein. In diesem Block erscheinen grafische Hinweise, um Besucher der Website auf neue Inhalte in speziellen Themen-Bereichen aufmerksam zu machen. Seiteninhalte können wie alle anderen Artikel und Texte in der Datenbank oder aber auch als HTML-Dateien gespeichert werden. Wenn Dateien, die per FTP in den Webspace geladen werden, verwendet werden, so ist es sinnvoll, die Berechtigungen auf diese Dateien ändern zu können (CHMOD). Es können genauso git auch beide Speichermethoden gleichzeitig verwendet werden. Die Speicherung in der Datenbank, beansprucht viel Speicherplatz. Ab dem Release 1.2 unterstützt das Themen-Modul die Suchfunktion des Systems: modules.php?op=modload&name=Search&file=index
Titel, Autor, Beschreibung und Inhalt sowohl der als HTML-Dateien als auch der in der Datenbank gespeicherten Dateien werden durchsucht. Die erste Themen-Administrationsseite ist relativ lang, besonders wenn Inhaltsseiten erstellt werden. Die Beschäftigung mit der Struktur dieser Seiten eröffnet jedoch sehr schnell den logischen Aufbau. Das Wichtigste ist, die verwendeten Begriffe zu verstehen, alles Weitere wird dann sehr schnell klar. Jede einzelne Administrationsseite hat ihre eigenen Begriffe. Diese werden verwendet, um die verschiedenen Sachverhalte auseinander zu halten. |
|
Begriffsdefinition |
|
Themen | Hierunter sind die thematischen
Bereiche zu verstehen, die auf der Themen-Hauptseite angezeigt werden. |
Seiten |
Seiten sind die Einstiegspunkte zu
einem Thema. Seiten können weitere Seiten beinhalten, die dann
mit einer Einrückung diesre Seitennamen dargestellt werden, um
anzuzeigen, dass sie zu einer übergeordneten Seite gehören. |
Titel |
Alle Seiten, egal ob übergeordnete
oder Unterseite benötigen einen Titel. Diese Titel werden als
Link dargestellt, um zu den Inhalten der Seiten zu kommen. |
Inhalt |
Hier wird der eigentliche Inhalt der
Seiten, also die Artikel eingegeben. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten,
Inhalte zu behandeln:
Wird eine bisher in der Datenbank gespeicherte Datei in einer Inhaltsdatei abgelegt, wird der Eintrag aus der Datenbank gelöscht. |
Anordnung (Rauf, Runter) |
Diese Grafik-Links befinden sich
neben jeder Seite und jedem Thema. Mit ihnen kann ein Thema oder eine
Seite jeweils um eine Position rauf oder runter bewegt werden. Die ist
besonders dann sinnvoll, wenn ein neues Thema oder eine neue Seite aufgenommen
werden soll und eine Positionierung in der Nähe eines bereits existierenden
Eintrags gewünschr wird. |
Themen administrieren |
|
Aktive Themen |
Aktiv bedeutet, dass ein Thema auf der Themenseite angezeigt wird. Wenn diese Option nicht markiert ist, wird der Inhalt nicht angezeigt. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Themen sich noch in Arbeit befinden. Der Zugriff ist dann nur über die Administration möglich. |
Logo |
Hier kann der Namen einer Grafikdatei
angegeben werden, die per FTP in das Verzeichnis modules/Subjects/pages
gestellt werden kann. |
Relative Pfadangaben für das
Logo |
Es kann u.U. komfortabler sein, anstatt
der vollen Pfadangaben für Logos und Bilder, !!pagesdir!! zu verwenden. Wenn es z.B. eine Datei image.gif im Verzeichnis modules/Subjects/pages/ gibt, könnte ein <IMG>-Tag wie folgt aussehen: <IMG SRC="!!pagesdir!!/image.gif" statt <IMG SRC="modules/Subjects/pages/image.gif" Ebenso sind Angaben zu Unterverzeichnissen möglich wie: <IMG SRC="!!pagesdir!!/MeineBilder/image.gif" |
Weitere Hinweise |
|
Seiten |
Mit einem Klick auf diesen Link wird
eine Liste aller Seiten und Unterseiten angezeigt. Diese Seiten werden
entsprechend ihrer hierarchischen Anordnung angezeigt. Zu jeder Seite wird
ein Editier-Link angezeigt, über den alles genau wie beim erstmaligen
editieren verändert werden kann. |
Übergeordnete und Unterseiten |
Unterseiten können jeder beliebigen
Seite hinzugefügt werden. Eine Unterseite kann dann erstellt werden,
sobald eine Seite gespeichert wurde. Wenn einen solche Seite zum Editieren
angeklickt wird, erscheint unterhalb dieser Seite die Möglichkeite
eine Unterseite anzulegen, und nachdem diese Unterseite gespeichert wurde
erscheint bei einem neuen Editieraufruf wiederum dort die Möglichkeit
einen weitere Unterseite anzulegen. Jede Unterseite erhält automatisch
am Ende ein Pull-Down-Menu, mit dem zur übergeordneten Seite oder
weiteren Unterseiten verzweigt werden kann. Ebenso erscheinen links und
rechts Pfeile, mit denen zur vorhergeneden oder folgenden Seite verzweigt
werden kann. Sollen die Unterseiten auf einer übergeordneten Seite als Text-Link aufgelistet werden, so muss !!subpageslist!! an der Stelle eingetragen werden, an der diese Liste erscheinen soll. Die Unterseiten werden hierarchisch sortiert angezeigt. Bitte beachten !!subpageslist!! zeigt keine Seiten an, die mit !!pagebreak!! erzeugt wurden. Die Kommandos haben nichts miteinander zu tun. !!subpageslist!! kann ebenso wie !!pagebreak!! an jeder beliebigen Stelle in einer HTML-Datei verwendet werden. |
Inhaltsdatei |
Hier reicht die Angabe des Dateinamens
aus. Eine Pfadangabe ist nicht erforderlich. Wurde per FTP z.B. die Datei
"lexikon.html" nach modules/Subjects/pages/ geladen, reicht die Eingabe
"lexikon.html" vollkommen aus. (Es ist nicht zwingend erforderlich,
dass diese Dateien eine HTML-konforme Dateiendung haben. Die Datei könnte
genausogut auh "lexikon" oder "lexikon.abc" heißen) Soll eine Inhaltsdatei, die per FTP geladen wurde, verwendet werden, so ist kein Text in das Texteingabefeld einzugeben (die Datei würde ansonsten überschrieben). Hier muss nur der Dateinamen angegeben werden. Soll eine solche Datei dann editiert werden, so erscheint der Inhalt der Datei im Texteingabefeld. Das ist so gewollt, damit solche Inhalte interaktiv geändert werden können. Jede Änderung in dem Texteingabefeld wird in der Inhaltsdatei gespeichert. Es muss einfach nur der Dateinamen beibehalten werden und die Änderung gesichert werden. Auf diese Weise kann z.B. eine Datei in den Webspace gelden werden, ohne dass die Möglichkeiten eines FTP-Zugangs bestehen ;-D. Der Inhalt muss einfach nur in das Texteingabefeld eingegeben werden (cut and paste), ein Dateinamen angegeben werden und schon wird die Datei erstellt. |
URL und
Email des Autors |
Eingaben in diese Felder erzeugen automatisch
einen Link auf die Website des Autors bzw. einen Link für Email an
den Autor |
Publikationsdatum |
Mit dieser Funktion kann der Erscheinungszeitpunkt
einer Seite eingestellt / programmiert werden. Bitte beachten: Die hier
eingestellt Zeit richtet sich nach der Zeitzone, auf die der Server eingestellt
ist. |
Seite aktiv? |
Hier kann, wie zuvor beschrieben, eine
einzelne Seite aktiviert bzw. noch zurückgehalten werden. |
Rezensionen aktiv? |
Ist diese Option aktiviert, so erscheint
am Anfang der Seiten ein Link, der es Besuchern erlaubt eine Rezension
bzw. einen Kommentar zu der Seite abzugeben. |
Weitere Informationen
und Hilfe |
Homepage des Autor des Themenmoduls:
YaGi Support-Forum: YaGi's forum |