![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
Ausgabe 68 (25. Oktober 2017) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen! ![]() Top-Themen von Ausgabe 68 sind: Remarketing mit Google Analytics: Erfolgreiche Remarketing-Strategien Google bietet AdWords-Nutzern mit Remarketing eine wertvolle Möglichkeit zur Wiederansprache ihrer Seitenbesucher. Doch der Einsatz kann ohne Zielrichtung auch hohe Kosten verursachen. Daher empfiehlt es sich, auf bewährte Remarketing-Strategien zurückzugreifen. Von Helen Ramm (S. 32) Retargeting: Storytelling oder Nervfaktor? Jeder weiß, wie echtes Storytelling funktioniert. Wer erinnert sich nicht daran, wie man als kleines Kind an den Lippen des Geschichtenerzählers gehangen hat und teilweise vor Spannung und Vorfreude nicht mehr stillsitzen konnte. Die gesamte Geschichte, serviert in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen, präsentiert entlang einer Spannungskurve bis zum großen Finale. Das ist Storytelling. Klingt doch einfach! Aber ist es das im echten Online-Leben auch? Von Nico Loges (S. 38) Retargeting bei Facebook: Was bietet die vielfältige Wunderwaffe Werbetreibenden? Facebook zeigt sich Werbetreibenden tatsächlich als extrem spannende Wunderwaffe im Remarketing, die in ihrer Vielfältigkeit aktuell sicher vergebens nach einem echten Konkurrenten sucht. Welche Möglichkeiten bietet das Netzwerk und wie geht es mit diesen weit über die Wiederansprache von Website-Besuchern hinaus? Von Julia Leutloff. (S. 44) Bewertung von Remarketing-Potenzialen: Schnelles RLSA-In-Campaign-Testing – Setup und Auswertung Warenkorbabbrecher mit Google-Anzeigen anders ansprechen? Bestandskunden auf neue Rabattaktionen aufmerksam machen? Eine bessere Platzierung für ehemalige Webseitenbesucher erzielen? All das ist mit Remarketing-Anzeigen im Suchnetzwerk (Remarketing Lists for Search Ads, RLSA) möglich, mit denen Werbetreibende Suchanzeigen mit Zielgruppen-Ausrichtung erstellen können. Deren Impact und erste Einstellungen sind bereits bei einem In-Campaign-Setup möglich, das die Grundlage für eine Bewertung weiterer Potenziale bietet. Von Jennifer Bölitz. (S. 52) Weitere Inhalte: Online-Marketing Amazon Marketing: Optimale Performance durch Marketplace Intelligence (MPI) In den ersten beiden Teilen unserer dreiteiligen Amazon-Themenreihe haben wir MPA und MPO vorgestellt. Hierbei ging es um die optimale Präsenz durch Advertising (MPA) und durch Optimierung des generischen Rankings (MPO). Im vorliegenden letzten Teil möchten wir uns mit dem Thema Marketplace Intelligence (MPI) beschäftigen. Von Petra Schmidt und Antje Wagner. (S. 58) Instinkt vs. Intellekt: Content-Marketing – Kunst oder Wissenschaft? Sollte Content-Marketing als künstlerisches Schaffen oder als akademische Leistung betrachtet werden? Oder doch als beides? Welche Fähigkeiten sollten Content-Marketing-Team und externe Experten besitzen? Von Andreas Schülke. (S. 62) SEO Local SEO (Teil 2): Google My Business und Online Reputation Management Gute Rankings in den Suchmaschinen bedeuten nicht viel, wenn man eine schlechte Online-Reputation hat. Wie lokale Unternehmen Google My Business richtig nutzen und sich eine starke Online-Reputation aufbauen können. Von Carmelo Barbagallo. (S. 67) Der perfekte SEO-Relaunch (Teil 5): Die optimale Nachsorge Nach dem Go-Live einer neuen Website sollte man sich nicht beruhigt zurücklehnen. Der beste Freund in dieser Zeit sollte die Google Search Console sein – mit dem (fast) direkten Draht zu Google. Von Markus Hövener. (S. 78) Corporate Blogs: Sieben SEO-Tipps für Unternehmensblogs Die Etablierung eines Firmenblogs bietet Unternehmen die Gelegenheit, ihre Expertise darzustellen und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte ein solches Blog für Suchmaschinen optimiert werden. Von Herbert Buchhorn. (S. 84) Organische Rankings: Wie lassen sich Ranking-Schwankungen in den Griff bekommen? Rankings kann man mit vielen Tools messen. Aber ist das wirklich so einfach? Gibt es »das« Ranking eigentlich noch? Und wie reagiert man auf Änderungen bei den Rankings? Von Markus Knopp. (S. 90) Themenradar: Wie relevant ist Google Home? Erfahrene Online-Marketer teilen ihr Wissen: Seit einigen Wochen gibt es das Google Home in Deutschland zu kaufen. Wie attraktiv ist das Gerät? Wird Voice Search wirklich zu einem ernsthaften Paradigmen-Wechsel führen? Von Markus Hövener. (S. 96) Recht Urteile im Online-Recht: OS-Link, Schleichwerbung bei Influencern und mehr Wie gewohnt blieb die Zeit im E-Commerce nicht stehen: Es mussten neben den ohnehin schon stressigen Weihnachtsvorbereitungen wieder zahlreiche neue Spitzfindigkeiten von Abmahnern und deutschen Gerichten in die Praxis umgesetzt werden. Von Yvonne Bachmann. (S. 110) Targeting und Remarketing: Wo liegt das rechtliche Problem? Retargeting kennt jeder Internetnutzer aus der Praxis und viele Unternehmen setzen auch darauf, einmal gewonnene Besucher gezielt erneut anzusprechen. Die Rechtslage ist unklar und das bessert sich mit der neuen Datenschutzgrundverordnung, die im Mai 2018 wirksam werden wird, leider nicht. Im Beitrag wird der Versuch unternommen, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und die wesentlichen rechtlichen Probleme darzustellen. Eine Einordnung nach BDSG, TMG und DSGVO. Von Dr. Martin Schirmbacher. (S. 113) SEA SEA für Einsteiger (Teil 13): Zieldefinitionen und Kennzahlen Ob eine AdWords-Kampagne erfolgreich verläuft, lässt sich nur sagen, wenn zuvor Ziele bestimmt wurden. Auf diese Ziele hin können die Kampagnen dann ausgesteuert werden, um das Werbebudget möglichst effizient einzusetzen. Welche Zielsetzungen sind dabei sinnvoll und wie können diese gemessen werden? Von Ricarda Overbeck. (S. 99) Analytics Webanalyse: Fünf Möglichkeiten, den Erfolg von Content-Marketing zu messen Content-Marketing? Ja klar, aber schafft das auch messbare Werte? Wie die Webanalyse den Wert von Inhalten auf der Website bewerten kann, zeigen diese Beispiele. Von Maik Bruns. (S. 102) Thema von Ausgabe 68 vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar vom 25. Oktober 2017 ist „Remarketing / Retargeting: aus Besuchern Kunden machen“: Top-Themen von Ausgabe 68 sind: Remarketing mit Google Analytics: Erfolgreiche Remarketing-Strategien Google bietet AdWords-Nutzern mit Remarketing eine wertvolle Möglichkeit zur Wiederansprache ihrer Seitenbesucher. Doch der Einsatz kann ohne Zielrichtung auch hohe Kosten verursachen. Daher empfiehlt es sich, auf bewährte Remarketing-Strategien zurückzugreifen. Von Helen Ramm (S. 32) Retargeting: Storytelling oder Nervfaktor? Jeder weiß, wie echtes Storytelling funktioniert. Wer erinnert sich nicht daran, wie man als kleines Kind an den Lippen des Geschichtenerzählers gehangen hat und teilweise vor Spannung und Vorfreude nicht mehr stillsitzen konnte. Die gesamte Geschichte, serviert in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen, präsentiert entlang einer Spannungskurve bis zum großen Finale. Das ist Storytelling. Klingt doch einfach! Aber ist es das im echten Online-Leben auch? Von Nico Loges (S. 38) Retargeting bei Facebook: Was bietet die vielfältige Wunderwaffe Werbetreibenden? Facebook zeigt sich Werbetreibenden tatsächlich als extrem spannende Wunderwaffe im Remarketing, die in ihrer Vielfältigkeit aktuell sicher vergebens nach einem echten Konkurrenten sucht. Welche Möglichkeiten bietet das Netzwerk und wie geht es mit diesen weit über die Wiederansprache von Website-Besuchern hinaus? Von Julia Leutloff. (S. 44) Bewertung von Remarketing-Potenzialen: Schnelles RLSA-In-Campaign-Testing – Setup und Auswertung Warenkorbabbrecher mit Google-Anzeigen anders ansprechen? Bestandskunden auf neue Rabattaktionen aufmerksam machen? Eine bessere Platzierung für ehemalige Webseitenbesucher erzielen? All das ist mit Remarketing-Anzeigen im Suchnetzwerk (Remarketing Lists for Search Ads, RLSA) möglich, mit denen Werbetreibende Suchanzeigen mit Zielgruppen-Ausrichtung erstellen können. Deren Impact und erste Einstellungen sind bereits bei einem In-Campaign-Setup möglich, das die Grundlage für eine Bewertung weiterer Potenziale bietet. Von Jennifer Bölitz. (S. 52) Weitere Inhalte: Online-Marketing Amazon Marketing: Optimale Performance durch Marketplace Intelligence (MPI) In den ersten beiden Teilen unserer dreiteiligen Amazon-Themenreihe haben wir MPA und MPO vorgestellt. Hierbei ging es um die optimale Präsenz durch Advertising (MPA) und durch Optimierung des generischen Rankings (MPO). Im vorliegenden letzten Teil möchten wir uns mit dem Thema Marketplace Intelligence (MPI) beschäftigen. Von Petra Schmidt und Antje Wagner. (S. 58) Instinkt vs. Intellekt: Content-Marketing – Kunst oder Wissenschaft? Sollte Content-Marketing als künstlerisches Schaffen oder als akademische Leistung betrachtet werden? Oder doch als beides? Welche Fähigkeiten sollten Content-Marketing-Team und externe Experten besitzen? Von Andreas Schülke. (S. 62) SEO Local SEO (Teil 2): Google My Business und Online Reputation Management Gute Rankings in den Suchmaschinen bedeuten nicht viel, wenn man eine schlechte Online-Reputation hat. Wie lokale Unternehmen Google My Business richtig nutzen und sich eine starke Online-Reputation aufbauen können. Von Carmelo Barbagallo. (S. 67) Der perfekte SEO-Relaunch (Teil 5): Die optimale Nachsorge Nach dem Go-Live einer neuen Website sollte man sich nicht beruhigt zurücklehnen. Der beste Freund in dieser Zeit sollte die Google Search Console sein – mit dem (fast) direkten Draht zu Google. Von Markus Hövener. (S. 78) Corporate Blogs: Sieben SEO-Tipps für Unternehmensblogs Die Etablierung eines Firmenblogs bietet Unternehmen die Gelegenheit, ihre Expertise darzustellen und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte ein solches Blog für Suchmaschinen optimiert werden. Von Herbert Buchhorn. (S. 84) Organische Rankings: Wie lassen sich Ranking-Schwankungen in den Griff bekommen? Rankings kann man mit vielen Tools messen. Aber ist das wirklich so einfach? Gibt es »das« Ranking eigentlich noch? Und wie reagiert man auf Änderungen bei den Rankings? Von Markus Knopp. (S. 90) Themenradar: Wie relevant ist Google Home? Erfahrene Online-Marketer teilen ihr Wissen: Seit einigen Wochen gibt es das Google Home in Deutschland zu kaufen. Wie attraktiv ist das Gerät? Wird Voice Search wirklich zu einem ernsthaften Paradigmen-Wechsel führen? Von Markus Hövener. (S. 96) Recht Urteile im Online-Recht: OS-Link, Schleichwerbung bei Influencern und mehr Wie gewohnt blieb die Zeit im E-Commerce nicht stehen: Es mussten neben den ohnehin schon stressigen Weihnachtsvorbereitungen wieder zahlreiche neue Spitzfindigkeiten von Abmahnern und deutschen Gerichten in die Praxis umgesetzt werden. Von Yvonne Bachmann. (S. 110) Targeting und Remarketing: Wo liegt das rechtliche Problem? Retargeting kennt jeder Internetnutzer aus der Praxis und viele Unternehmen setzen auch darauf, einmal gewonnene Besucher gezielt erneut anzusprechen. Die Rechtslage ist unklar und das bessert sich mit der neuen Datenschutzgrundverordnung, die im Mai 2018 wirksam werden wird, leider nicht. Im Beitrag wird der Versuch unternommen, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und die wesentlichen rechtlichen Probleme darzustellen. Eine Einordnung nach BDSG, TMG und DSGVO. Von Dr. Martin Schirmbacher. (S. 113) SEA SEA für Einsteiger (Teil 13): Zieldefinitionen und Kennzahlen Ob eine AdWords-Kampagne erfolgreich verläuft, lässt sich nur sagen, wenn zuvor Ziele bestimmt wurden. Auf diese Ziele hin können die Kampagnen dann ausgesteuert werden, um das Werbebudget möglichst effizient einzusetzen. Welche Zielsetzungen sind dabei sinnvoll und wie können diese gemessen werden? Von Ricarda Overbeck. (S. 99) Analytics Webanalyse: Fünf Möglichkeiten, den Erfolg von Content-Marketing zu messen Content-Marketing? Ja klar, aber schafft das auch messbare Werte? Wie die Webanalyse den Wert von Inhalten auf der Website bewerten kann, zeigen diese Beispiele. Von Maik Bruns. (S. 102) (Artikel-Titel: Ausgabe 68 (25. Oktober 2017) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen!) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2001 - 2024! Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte: SuchmaschinenOptimierung / SEO in Berlin & Hamburg, SuchmaschinenOptimierung Forum, LinkBuilding (LinkAufbau). Diese Homepage wurde vom Internet-Service COMPLEX Berlin mit einer Eigenentwicklung vor allem auf der Basis von PHP-Nuke erstellt. PHP-Nuke ist ein Web-Portal-System (WPS) / Content-Management-System (CMS), das als OpenSource Software den GNU/GPL Lizenzbestimmungen unterliegt. Außerdem wurden vom Internet Service COMPLEX Berlin - dem Spezialisten für Open Source Software und Suchmaschinen Optimierung - Linux, Apache, mySQL, php (Stichwort: LAMP) sowie phpBB (s. o.) genutzt. Wir fördern die OpenSource-Projekte Open Source Software Guide, Open Source Shop Systeme, PHPNuke-Service.de, Drupal-Central.de, Joomla-Point.de, SEO-WordPress.de, Typo3-SEO.net, SEO-ez-Publish.de! Für Interessenten: Unsere Suchmaschinenoptimierung - Suchmaschinen Optimierung - SEO News / Wichtige Links: Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Made by COMPLEX-Berlin - dem Spezialisten für Suchmaschinen Optimierung, Open Source Software sowie komplexe Web- und Internet-Anwendungen: WebPortale, Online-Shops, Shop-Systeme, Content-Management (CMS), Suchmaschinen-Analyse, Traffic-Optimierung & SEO ( Suchmaschinen Optimierung / Suchmaschinen Ranking Optimierung ) - Suchmaschinenoptimierung Berlin & Suchmaschinenoptimierung Hamburg! |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |