![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
Ausgabe 70 (21. Februar 2018) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen! ![]() Top-Themen von Ausgabe 70 sind: Online-Marketing-Mythen: Drei Mythen zu Content-Marketing aufgeklärt Manche Mythen halten sich hartnäckig. Beim Content-Marketing gibt es immer noch großen Aufklärungsbedarf, besonders weil es sich inzwischen vom Hype-Thema zur erwachsenen Marketing-Disziplin entwickelt hat. Fundiertes Wissen hilft, diese häufigen Fehleinschätzungen zu vermeiden. Von Andreas Schülke. (S. 28) SEO-Mythen: Zehn Legenden rund um organische Rankings Nur wenige Online-Marketing-Themen sind so mit Halbwissen durchzogen wie der SEO-Bereich. Genau deswegen halten sich viele Mythen schon seit Jahren. Zehn Mal Irrglaube – und was es dazu zu wissen gibt. Von Markus Hövener. (S. 31) Die 5 größten Social-Media-Mythen: Der falschen Fährte auf der Spur Ja, sie halten sich, die Ammenmärchen und Erdichtungen, auch unter vielen Social-Media-Verantwortlichen. Da weiß man ganz genau, wie der Hase läuft, und hinterfragt nur selten die alten Trugbilder. Doch in manchen wilden Annahmen trügt sich der Marketer dann doch, wie die folgende Entzauberung der großen Social-Media-Luftschlösser zeigt. Von Julia Leutloff. (S. 36) Mythen der Webanalyse: Wieso man diesen Mythen keinen Glauben schenken sollte Die tägliche Arbeit der Webanalysten ist kein Spaziergang. Man wird außerdem noch regelmäßig mit Mythen und Irrglauben konfrontiert, die sich hartnäckig halten. Fünf der beharrlichsten Trugschlüsse werden hier beschrieben. Von Helen Ramm. (S. 40) SEA-Mythen: Von Gerüchten und Praktiken aus der Vergangenheit Google AdWords gibt es mittlerweile seit über 17 Jahren. Seit dem Start des Programms ist die grundlegende Funktionsweise zwar gleichgeblieben, doch zahlreiche Änderungen haben AdWords sehr viel komplexer werden lassen. Einige Gerüchte halten sich aber hartnäckig und andere Praktiken sind mittlerweile veraltet. Den häufigsten Mythen geht dieser Artikel auf den Grund. Von Christian Penseler. (S. 46) Weitere Inhalte: SEO webradar: Die besten Quellen für aktuelles SEO-Wissen In Bezug auf SEO gibt es täglich viele kleine Neuigkeiten, die man leicht verpassen kann. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, bieten sich einige Websites an, die die wichtigsten Nachrichten vorgefiltert zusammenfassen. Von Markus Hövener. (S. 66) URL-Parameter: Mit den richtigen Einstellungen Probleme vermeiden Auch wenn es heute faktisch nur noch sprechende URLs gibt, sind URL-Parameter immer noch ein SEO-Problem. Was passieren kann und wo man welche Einstellungen vornehmen sollte, zeigt dieser Leitfaden. Von Markus Hövener. (S. 68) SEA SEA Trends 2018: Löst „Omnichannel-Commerce“ in diesem Jahr „Mobile First“ ab? Das Jahr 2018 wird im Bereich Suchmaschinenwerbung einige Neuerungen mit sich bringen. „Mobile First“ bleibt nach wie vor ein großes Thema, aber auch die Entwicklungen bei Online-und Offline-Verknüpfungen signalisieren klare Trends. Das Verständnis für Zusammenhänge wird in den Vordergrund rücken und die Automatisierung wird die Arbeit von AdWords-Account-Managern erleichtern. Von Marlen Voelkner. (S. 74) SEA FAQ (Teil 1): Wie startet man mit AdWords? Wer mit AdWords loslegen möchte, bekommt von Google viel Hilfestellung. Dabei muss man sich im Klaren darüber sein, dass diese Hilfestellung zunächst darauf abzielt, dass man schnell Geld bei AdWords ausgibt. So wird man als Neuling zwangsläufig Fehler machen und kaum eine hocheffiziente Kampagne erstellen können. Von Martin Röttgerding. (S. 78) SEA für Einsteiger (Teil 15): Anzeigenrelevanz Je relevanter eine AdWords- oder Bing-Ads-Anzeige, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese ausgespielt wird, und desto höher rankt sie anschließend auch. Doch wie erreichen Werbetreibende eine hohe Relevanz und welche Rolle spielt dabei der Qualitätsfaktor? Was SEA-Einsteiger unbedingt beachten sollten – auch beim Kampagnenaufbau –, wird in diesem Artikel genauer beschrieben. Von Cora Rothenbächer. (S. 79) Online-Marketing Internationales Online-Marketing: In diesen Ländern sollte man mit E-Commerce durchstarten Unternehmen im E-Commerce streben stets danach, neue Kunden zu gewinnen. Was läge da näher, als einen Blick ins Ausland zu werfen? Ein Überblick über die wichtigsten Länder. Von Herbert Buchhorn. (S. 50) Google Knowledge Cards: Wichtige Informationen auf einen Blick Bei der Suche nach Unternehmen erscheinen oft die Google Knowledge Graph Cards. Welchen Einfluss hat man auf die dort angezeigten Informationen? Was kann man optimieren? Von Michael Hartwig. (S. 58) Review Monitoring: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bewertungsmanagement So gut wie alle Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen können heutzutage bewertet werden. Dieser Fachartikel zeigt Tipps und Tricks, wie man diese Beiträge findet, mit Bewertungen umgeht und die daraus resultierenden Informationen zielführend nutzt. Von Philipp Rodewald. (S. 62) Conversion-Optimierung Conversion Corner: Warum Slider Conversion Rates verschlechtern Immer wieder setzen Menschen Slider ein, um ihre Websites zu „verschönern“. Doch dabei vergessen sie eines: Slider verschlechtern die Conversion Rate! Von Marie Schirmbeck und Oliver Engelbrecht. (S. 98) Conversion-Optimierung: Das Tracking von Micro-Conversio Auf der Website finden Micro-Conversions statt, die nicht gemessen werden? Es gibt keine möglichen Micro-Conversions auf der Website? Falls eine der Fragen mit „Nein“ beantwortet werden muss, steht fest, dass viel Potenzial für die Website ausgelassen wird. Von Andreas Engelhardt. (S. 100) Recht Urteile im Online-Recht: PayPal-Käuferschutz, Vertriebsbeschränkungen, eBay und Amazon, Haftung für Links Im neuen Jahr machen sich Online-Händler und -Dienstleister wieder taufrisch ans Werk und bereiten sich auf die im Mai kommende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Ein Rückblick auf wichtige Urteile. Von Yvonne Bachmann. (S. 90) Irrtümer im Online-Recht: 17 juristische Online-Marketing-Mythen In einem Themenheft über Online-Marketing-Mythen dürfen natürlich rechtliche Fehler im Online-Marketing nicht fehlen. In diesem Beitrag sind daher die häufigsten, folgenreichsten und beliebtesten Irrtümer im Recht des Online-Marketings notiert. Von Martin Schirmbacher. (S. 92) Analytics Strategie vor Taktik: Erst denken, dann messen Alle Welt spricht darüber, doch kaum jemand hält sich daran. Warum in der Webanalyse Strategien aber unabdingbar sind, erklärt dieser Beitrag. Von Maik Bruns. (S. 83) Thema von Ausgabe 70 vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar vom 21. Februar 2018 ist „Online-Marketing-Mythen: Was stimmt? Was nicht?“: Top-Themen von Ausgabe 70 sind: Online-Marketing-Mythen: Drei Mythen zu Content-Marketing aufgeklärt Manche Mythen halten sich hartnäckig. Beim Content-Marketing gibt es immer noch großen Aufklärungsbedarf, besonders weil es sich inzwischen vom Hype-Thema zur erwachsenen Marketing-Disziplin entwickelt hat. Fundiertes Wissen hilft, diese häufigen Fehleinschätzungen zu vermeiden. Von Andreas Schülke. (S. 28) SEO-Mythen: Zehn Legenden rund um organische Rankings Nur wenige Online-Marketing-Themen sind so mit Halbwissen durchzogen wie der SEO-Bereich. Genau deswegen halten sich viele Mythen schon seit Jahren. Zehn Mal Irrglaube – und was es dazu zu wissen gibt. Von Markus Hövener. (S. 31) Die 5 größten Social-Media-Mythen: Der falschen Fährte auf der Spur Ja, sie halten sich, die Ammenmärchen und Erdichtungen, auch unter vielen Social-Media-Verantwortlichen. Da weiß man ganz genau, wie der Hase läuft, und hinterfragt nur selten die alten Trugbilder. Doch in manchen wilden Annahmen trügt sich der Marketer dann doch, wie die folgende Entzauberung der großen Social-Media-Luftschlösser zeigt. Von Julia Leutloff. (S. 36) Mythen der Webanalyse: Wieso man diesen Mythen keinen Glauben schenken sollte Die tägliche Arbeit der Webanalysten ist kein Spaziergang. Man wird außerdem noch regelmäßig mit Mythen und Irrglauben konfrontiert, die sich hartnäckig halten. Fünf der beharrlichsten Trugschlüsse werden hier beschrieben. Von Helen Ramm. (S. 40) SEA-Mythen: Von Gerüchten und Praktiken aus der Vergangenheit Google AdWords gibt es mittlerweile seit über 17 Jahren. Seit dem Start des Programms ist die grundlegende Funktionsweise zwar gleichgeblieben, doch zahlreiche Änderungen haben AdWords sehr viel komplexer werden lassen. Einige Gerüchte halten sich aber hartnäckig und andere Praktiken sind mittlerweile veraltet. Den häufigsten Mythen geht dieser Artikel auf den Grund. Von Christian Penseler. (S. 46) Weitere Inhalte: SEO webradar: Die besten Quellen für aktuelles SEO-Wissen In Bezug auf SEO gibt es täglich viele kleine Neuigkeiten, die man leicht verpassen kann. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, bieten sich einige Websites an, die die wichtigsten Nachrichten vorgefiltert zusammenfassen. Von Markus Hövener. (S. 66) URL-Parameter: Mit den richtigen Einstellungen Probleme vermeiden Auch wenn es heute faktisch nur noch sprechende URLs gibt, sind URL-Parameter immer noch ein SEO-Problem. Was passieren kann und wo man welche Einstellungen vornehmen sollte, zeigt dieser Leitfaden. Von Markus Hövener. (S. 68) SEA SEA Trends 2018: Löst „Omnichannel-Commerce“ in diesem Jahr „Mobile First“ ab? Das Jahr 2018 wird im Bereich Suchmaschinenwerbung einige Neuerungen mit sich bringen. „Mobile First“ bleibt nach wie vor ein großes Thema, aber auch die Entwicklungen bei Online-und Offline-Verknüpfungen signalisieren klare Trends. Das Verständnis für Zusammenhänge wird in den Vordergrund rücken und die Automatisierung wird die Arbeit von AdWords-Account-Managern erleichtern. Von Marlen Voelkner. (S. 74) SEA FAQ (Teil 1): Wie startet man mit AdWords? Wer mit AdWords loslegen möchte, bekommt von Google viel Hilfestellung. Dabei muss man sich im Klaren darüber sein, dass diese Hilfestellung zunächst darauf abzielt, dass man schnell Geld bei AdWords ausgibt. So wird man als Neuling zwangsläufig Fehler machen und kaum eine hocheffiziente Kampagne erstellen können. Von Martin Röttgerding. (S. 78) SEA für Einsteiger (Teil 15): Anzeigenrelevanz Je relevanter eine AdWords- oder Bing-Ads-Anzeige, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese ausgespielt wird, und desto höher rankt sie anschließend auch. Doch wie erreichen Werbetreibende eine hohe Relevanz und welche Rolle spielt dabei der Qualitätsfaktor? Was SEA-Einsteiger unbedingt beachten sollten – auch beim Kampagnenaufbau –, wird in diesem Artikel genauer beschrieben. Von Cora Rothenbächer. (S. 79) Online-Marketing Internationales Online-Marketing: In diesen Ländern sollte man mit E-Commerce durchstarten Unternehmen im E-Commerce streben stets danach, neue Kunden zu gewinnen. Was läge da näher, als einen Blick ins Ausland zu werfen? Ein Überblick über die wichtigsten Länder. Von Herbert Buchhorn. (S. 50) Google Knowledge Cards: Wichtige Informationen auf einen Blick Bei der Suche nach Unternehmen erscheinen oft die Google Knowledge Graph Cards. Welchen Einfluss hat man auf die dort angezeigten Informationen? Was kann man optimieren? Von Michael Hartwig. (S. 58) Review Monitoring: Tipps und Tricks für erfolgreiches Bewertungsmanagement So gut wie alle Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen können heutzutage bewertet werden. Dieser Fachartikel zeigt Tipps und Tricks, wie man diese Beiträge findet, mit Bewertungen umgeht und die daraus resultierenden Informationen zielführend nutzt. Von Philipp Rodewald. (S. 62) Conversion-Optimierung Conversion Corner: Warum Slider Conversion Rates verschlechtern Immer wieder setzen Menschen Slider ein, um ihre Websites zu „verschönern“. Doch dabei vergessen sie eines: Slider verschlechtern die Conversion Rate! Von Marie Schirmbeck und Oliver Engelbrecht. (S. 98) Conversion-Optimierung: Das Tracking von Micro-Conversio Auf der Website finden Micro-Conversions statt, die nicht gemessen werden? Es gibt keine möglichen Micro-Conversions auf der Website? Falls eine der Fragen mit „Nein“ beantwortet werden muss, steht fest, dass viel Potenzial für die Website ausgelassen wird. Von Andreas Engelhardt. (S. 100) Recht Urteile im Online-Recht: PayPal-Käuferschutz, Vertriebsbeschränkungen, eBay und Amazon, Haftung für Links Im neuen Jahr machen sich Online-Händler und -Dienstleister wieder taufrisch ans Werk und bereiten sich auf die im Mai kommende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Ein Rückblick auf wichtige Urteile. Von Yvonne Bachmann. (S. 90) Irrtümer im Online-Recht: 17 juristische Online-Marketing-Mythen In einem Themenheft über Online-Marketing-Mythen dürfen natürlich rechtliche Fehler im Online-Marketing nicht fehlen. In diesem Beitrag sind daher die häufigsten, folgenreichsten und beliebtesten Irrtümer im Recht des Online-Marketings notiert. Von Martin Schirmbacher. (S. 92) Analytics Strategie vor Taktik: Erst denken, dann messen Alle Welt spricht darüber, doch kaum jemand hält sich daran. Warum in der Webanalyse Strategien aber unabdingbar sind, erklärt dieser Beitrag. Von Maik Bruns. (S. 83) (Artikel-Titel: Ausgabe 70 (21. Februar 2018) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen!) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2001 - 2024! Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte: SuchmaschinenOptimierung / SEO in Berlin & Hamburg, SuchmaschinenOptimierung Forum, LinkBuilding (LinkAufbau). Diese Homepage wurde vom Internet-Service COMPLEX Berlin mit einer Eigenentwicklung vor allem auf der Basis von PHP-Nuke erstellt. PHP-Nuke ist ein Web-Portal-System (WPS) / Content-Management-System (CMS), das als OpenSource Software den GNU/GPL Lizenzbestimmungen unterliegt. Außerdem wurden vom Internet Service COMPLEX Berlin - dem Spezialisten für Open Source Software und Suchmaschinen Optimierung - Linux, Apache, mySQL, php (Stichwort: LAMP) sowie phpBB (s. o.) genutzt. Wir fördern die OpenSource-Projekte Open Source Software Guide, Open Source Shop Systeme, PHPNuke-Service.de, Drupal-Central.de, Joomla-Point.de, SEO-WordPress.de, Typo3-SEO.net, SEO-ez-Publish.de! Für Interessenten: Unsere Suchmaschinenoptimierung - Suchmaschinen Optimierung - SEO News / Wichtige Links: Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Made by COMPLEX-Berlin - dem Spezialisten für Suchmaschinen Optimierung, Open Source Software sowie komplexe Web- und Internet-Anwendungen: WebPortale, Online-Shops, Shop-Systeme, Content-Management (CMS), Suchmaschinen-Analyse, Traffic-Optimierung & SEO ( Suchmaschinen Optimierung / Suchmaschinen Ranking Optimierung ) - Suchmaschinenoptimierung Berlin & Suchmaschinenoptimierung Hamburg! |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |