![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
Ausgabe 72 (18. Juni 2018) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen! ![]() Top-Themen von Ausgabe 72 sind: Pinterest: Die Ideenplattform mit der eigenen Webseite verknüpfen Nutzer können jedes beliebige Bild einer Webseite an ihren Pinnwänden auf Pinterest sammeln. Nicht immer ist das jedoch erwünscht. Was zu tun ist, damit nur extra dafür vorgesehene Bilder den Weg zu Pinterest finden, und wie aus normalen Pins mit strukturierten Daten plötzlich Rich Pins werden, zeigt dieser Artikel. Von Steffen Horstmann. (S. 30) LinkedIn Werbung: So kann das Netzwerk erfolgreich für Werbezwecke genutzt werden Neben Xing hatte es LinkedIn gerade im DACH-Raum relativ lange schwer, sich als Business-Netzwerk zu etablieren. Doch bietet LinkedIn einen entscheidenden Vorteil, für den immer mehr Unternehmen ihren Fokus der Business-Präsenz auf das internationale Netzwerk setzen: die weitaus umfangreicheren Möglichkeiten der Werbeschaltung. Von Julia Leutloff. (S. 38) Instagram Ads: Wann und für wen sich Werbung auf Instagram lohnt Werbung im Netzwerk der bunten Bilder. Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Werbekampagne bei Instagram? Vom Bildmaterial bis zur Interaktion mit der Community sollten Werbetreibende bei Kampagnenstart gut vorbereitet sein. Von Lara Marie Massmann. (S. 48) WhatsApp und Facebook Messenger: Lohnt sich der Kanal auch für Newsletter? Newsletter schickt man klassisch per E-Mail raus. Manche Unternehmen experimentieren aber auch mit WhatsBroadcast, um Nutzer über WhatsApp und Facebook Messenger zu erreichen. Lohnt sich das? Von Markus Hövener. (S. 56) Weitere Inhalte: Online-Marketing Der Weg zum richtigen Performance-Attributionsmodell: Eine Balance zwischen Theorie und Praxis Bei den Investitionen in Online-Werbebudgets ist gut überlegtes und effizientes Wirtschaften angesagt. Hierbei soll Performance-Attribution zwar Abhilfe schaffen, doch wie läuft sie ab? Von Dorian Kschesniak. (S. 58) Kundenbewertungen: Deshalb sollte kein Onlineshop darauf verzichten Absatzsteigerung durch Kundenbewertungen funktioniert nur, wenn man sich aktiv darum kümmert. Aber wie erhält man Bewertungen? Und wie reagiert man richtig auf negative Beurteilungen? Von Katharina Brüne. (S. 62) SEO SEO How-To (Teil 2): Wie finde ich Chancen-Keywords? Chancen-Keywords sind oft ein guter Startpunkt, um schnell und einfach Potenziale zu finden. Aber wie geht man dabei konkret vor? Von Markus Hövener. (S. 68) SEO für B2B-Shops: Die 10 wichtigsten SEO-Baustellen im B2B-Umfeld Auch der gewerbliche Online-Handel wächst und wächst. Wer davon profitieren möchte, muss allerdings im B2B-Umfeld einige SEO-Besonderheiten beachten. Von Markus Hövener. (S. 73) Themenradar: Automatische Texterstellung Automatische Texterstellung gilt als heißes Thema. Für welche Zwecke kann man das nutzen? Von Markus Hövener. (S. 80) SEA SEA FAQ (Teil 3): Was hat es mit dem Qualitätsfaktor auf sich? Rund um den Begriff Qualitätsfaktoren konnten sich mit der Zeit viele falsche Vorstellungen etablieren. Schuld daran ist vor allem Google. Von Martin Röttgerding. (S. 82) SEA für Einsteiger (Teil 16): Analyse-Möglichkeiten (Teil II) Für die Analyse von Leistungsdaten in AdWords gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche sind das und wie nutzt man sie als SEA-Einsteiger richtig? Von Marlen Voelkner. (S. 84) Google AdWords: Drei interessante neue Features im neuen Interface Welche Werkzeuge Google AdWords seit Kurzem zur Verfügung stellt, wird in diesem Artikel erläutert. Von André Preukszat. (S. 88) webradar: Quellen für aktuelles SEA-Wissen Welche Web-Quellen für News aus der bezahlten Suche gibt es, um auf dem Laufenden zu bleiben? Von Cora Rothenbächer. (S. 94) Analytics Google Analytics: utm-Parameter und Kampagnen-Tracking im Einsatz Wie funktioniert Kampagnentagging mithilfe von utm-Parametern genaü Woran muss gedacht werden? Und welche positiven Nebeneffekte hat das? Von Maik Bruns. (S. 96) Google Tag Manager: Der Facebook-Pixel-Opt-out mit Google Tag Manager Die DSGVO-Panik geht um und macht auch vor Nutzern des Facebook-Pixels keinen Halt. Der Opt-out gibt Website-Besuchern die Möglichkeit, das Tracking zu deaktivieren. Wie funktioniert das in Verbindung mit dem Google Tag Manager? Von Maximilian Geisler. (S. 106) Recht Urteile im Online-Recht: AdBlocker, WhatsApp, falsche Angaben und mehr In den letzten Wochen und Monaten drehte sich fast alles nur um die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es ging aber auch kommerziellen Websites, Facebook und Online-Reiseportalen an den Kragen. Von Yvonne Bachmann. (S. 110) Influencer im Online-Marketing: Schleichwerbung auf Social-Media-Kanälen Insbesondere auf Instagram, Twitter und YouTube finden sich werbende Bilder und Videos zuhauf. Doch aufgepasst: Fehlt die Kennzeichnung, handelt es sich um verbotene Schleichwerbung. Von Martin Schirmbacher. (S. 112) Conversion-Optimierung Conversion Corner: Wie man Entscheidungsarchitekturen beeinflussen kann (Teil 2) In diesem Teil soll betrachtet werden, wie man Entscheidungsstrukturen mittels Nudging beeinflussen kann. Von Christoph Michalak und Oliver Engelbrecht. (S. 116) Landingpage-Optimierung: Best Practices Tipps Eine Teildisziplin der Conversion-Rate-Optimierung ist die Optimierung von Landingpages. Welche Voraussetzungen müssen für die Optimierung erfüllt sein und welche Elemente sind für Landingpages relevant? Von Andreas Engelhardt. (S. 120) Zusatzartikel Influencer-Recht kompakt: Die drei häufigsten rechtlichen Fallstricke Das Influencer-Marketing bietet Unternehmen eine neue Werbestrategie, bei der Produkte von jungen Leuten in den sozialen Netzwerken präsentiert werden. Hierbei gibt es allerdings einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Von Laura Gosemann. Thema von Ausgabe 72 vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar vom 18. Juni 2018 ist „Social-Media-Marketing: Spannende Werbemöglichkeiten mit WhatsApp, Instagram & Co.“: Top-Themen von Ausgabe 72 sind: Pinterest: Die Ideenplattform mit der eigenen Webseite verknüpfen Nutzer können jedes beliebige Bild einer Webseite an ihren Pinnwänden auf Pinterest sammeln. Nicht immer ist das jedoch erwünscht. Was zu tun ist, damit nur extra dafür vorgesehene Bilder den Weg zu Pinterest finden, und wie aus normalen Pins mit strukturierten Daten plötzlich Rich Pins werden, zeigt dieser Artikel. Von Steffen Horstmann. (S. 30) LinkedIn Werbung: So kann das Netzwerk erfolgreich für Werbezwecke genutzt werden Neben Xing hatte es LinkedIn gerade im DACH-Raum relativ lange schwer, sich als Business-Netzwerk zu etablieren. Doch bietet LinkedIn einen entscheidenden Vorteil, für den immer mehr Unternehmen ihren Fokus der Business-Präsenz auf das internationale Netzwerk setzen: die weitaus umfangreicheren Möglichkeiten der Werbeschaltung. Von Julia Leutloff. (S. 38) Instagram Ads: Wann und für wen sich Werbung auf Instagram lohnt Werbung im Netzwerk der bunten Bilder. Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Werbekampagne bei Instagram? Vom Bildmaterial bis zur Interaktion mit der Community sollten Werbetreibende bei Kampagnenstart gut vorbereitet sein. Von Lara Marie Massmann. (S. 48) WhatsApp und Facebook Messenger: Lohnt sich der Kanal auch für Newsletter? Newsletter schickt man klassisch per E-Mail raus. Manche Unternehmen experimentieren aber auch mit WhatsBroadcast, um Nutzer über WhatsApp und Facebook Messenger zu erreichen. Lohnt sich das? Von Markus Hövener. (S. 56) Weitere Inhalte: Online-Marketing Der Weg zum richtigen Performance-Attributionsmodell: Eine Balance zwischen Theorie und Praxis Bei den Investitionen in Online-Werbebudgets ist gut überlegtes und effizientes Wirtschaften angesagt. Hierbei soll Performance-Attribution zwar Abhilfe schaffen, doch wie läuft sie ab? Von Dorian Kschesniak. (S. 58) Kundenbewertungen: Deshalb sollte kein Onlineshop darauf verzichten Absatzsteigerung durch Kundenbewertungen funktioniert nur, wenn man sich aktiv darum kümmert. Aber wie erhält man Bewertungen? Und wie reagiert man richtig auf negative Beurteilungen? Von Katharina Brüne. (S. 62) SEO SEO How-To (Teil 2): Wie finde ich Chancen-Keywords? Chancen-Keywords sind oft ein guter Startpunkt, um schnell und einfach Potenziale zu finden. Aber wie geht man dabei konkret vor? Von Markus Hövener. (S. 68) SEO für B2B-Shops: Die 10 wichtigsten SEO-Baustellen im B2B-Umfeld Auch der gewerbliche Online-Handel wächst und wächst. Wer davon profitieren möchte, muss allerdings im B2B-Umfeld einige SEO-Besonderheiten beachten. Von Markus Hövener. (S. 73) Themenradar: Automatische Texterstellung Automatische Texterstellung gilt als heißes Thema. Für welche Zwecke kann man das nutzen? Von Markus Hövener. (S. 80) SEA SEA FAQ (Teil 3): Was hat es mit dem Qualitätsfaktor auf sich? Rund um den Begriff Qualitätsfaktoren konnten sich mit der Zeit viele falsche Vorstellungen etablieren. Schuld daran ist vor allem Google. Von Martin Röttgerding. (S. 82) SEA für Einsteiger (Teil 16): Analyse-Möglichkeiten (Teil II) Für die Analyse von Leistungsdaten in AdWords gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche sind das und wie nutzt man sie als SEA-Einsteiger richtig? Von Marlen Voelkner. (S. 84) Google AdWords: Drei interessante neue Features im neuen Interface Welche Werkzeuge Google AdWords seit Kurzem zur Verfügung stellt, wird in diesem Artikel erläutert. Von André Preukszat. (S. 88) webradar: Quellen für aktuelles SEA-Wissen Welche Web-Quellen für News aus der bezahlten Suche gibt es, um auf dem Laufenden zu bleiben? Von Cora Rothenbächer. (S. 94) Analytics Google Analytics: utm-Parameter und Kampagnen-Tracking im Einsatz Wie funktioniert Kampagnentagging mithilfe von utm-Parametern genaü Woran muss gedacht werden? Und welche positiven Nebeneffekte hat das? Von Maik Bruns. (S. 96) Google Tag Manager: Der Facebook-Pixel-Opt-out mit Google Tag Manager Die DSGVO-Panik geht um und macht auch vor Nutzern des Facebook-Pixels keinen Halt. Der Opt-out gibt Website-Besuchern die Möglichkeit, das Tracking zu deaktivieren. Wie funktioniert das in Verbindung mit dem Google Tag Manager? Von Maximilian Geisler. (S. 106) Recht Urteile im Online-Recht: AdBlocker, WhatsApp, falsche Angaben und mehr In den letzten Wochen und Monaten drehte sich fast alles nur um die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es ging aber auch kommerziellen Websites, Facebook und Online-Reiseportalen an den Kragen. Von Yvonne Bachmann. (S. 110) Influencer im Online-Marketing: Schleichwerbung auf Social-Media-Kanälen Insbesondere auf Instagram, Twitter und YouTube finden sich werbende Bilder und Videos zuhauf. Doch aufgepasst: Fehlt die Kennzeichnung, handelt es sich um verbotene Schleichwerbung. Von Martin Schirmbacher. (S. 112) Conversion-Optimierung Conversion Corner: Wie man Entscheidungsarchitekturen beeinflussen kann (Teil 2) In diesem Teil soll betrachtet werden, wie man Entscheidungsstrukturen mittels Nudging beeinflussen kann. Von Christoph Michalak und Oliver Engelbrecht. (S. 116) Landingpage-Optimierung: Best Practices Tipps Eine Teildisziplin der Conversion-Rate-Optimierung ist die Optimierung von Landingpages. Welche Voraussetzungen müssen für die Optimierung erfüllt sein und welche Elemente sind für Landingpages relevant? Von Andreas Engelhardt. (S. 120) Zusatzartikel Influencer-Recht kompakt: Die drei häufigsten rechtlichen Fallstricke Das Influencer-Marketing bietet Unternehmen eine neue Werbestrategie, bei der Produkte von jungen Leuten in den sozialen Netzwerken präsentiert werden. Hierbei gibt es allerdings einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Von Laura Gosemann. (Artikel-Titel: Ausgabe 72 (18. Juni 2018) vom deutschsprachigen Suchmaschinen-Magazin Suchradar ist erschienen!) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2001 - 2024! Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte: SuchmaschinenOptimierung / SEO in Berlin & Hamburg, SuchmaschinenOptimierung Forum, LinkBuilding (LinkAufbau). Diese Homepage wurde vom Internet-Service COMPLEX Berlin mit einer Eigenentwicklung vor allem auf der Basis von PHP-Nuke erstellt. PHP-Nuke ist ein Web-Portal-System (WPS) / Content-Management-System (CMS), das als OpenSource Software den GNU/GPL Lizenzbestimmungen unterliegt. Außerdem wurden vom Internet Service COMPLEX Berlin - dem Spezialisten für Open Source Software und Suchmaschinen Optimierung - Linux, Apache, mySQL, php (Stichwort: LAMP) sowie phpBB (s. o.) genutzt. Wir fördern die OpenSource-Projekte Open Source Software Guide, Open Source Shop Systeme, PHPNuke-Service.de, Drupal-Central.de, Joomla-Point.de, SEO-WordPress.de, Typo3-SEO.net, SEO-ez-Publish.de! Für Interessenten: Unsere Suchmaschinenoptimierung - Suchmaschinen Optimierung - SEO News / Wichtige Links: Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Made by COMPLEX-Berlin - dem Spezialisten für Suchmaschinen Optimierung, Open Source Software sowie komplexe Web- und Internet-Anwendungen: WebPortale, Online-Shops, Shop-Systeme, Content-Management (CMS), Suchmaschinen-Analyse, Traffic-Optimierung & SEO ( Suchmaschinen Optimierung / Suchmaschinen Ranking Optimierung ) - Suchmaschinenoptimierung Berlin & Suchmaschinenoptimierung Hamburg! |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |